Vinikunka alias Montaña de Siete Colores alias Rainbow Mountain, Peru (photo by @funkmastacrump)
¿De dónde vienen los nombres de los colores en español?
Das Thema der Farben hat viele sprachwissenschaftliche und anthropologische Studien angeregt, insbesondere die Beziehung zwischen Sprache und Wahrnehmung: ¿percibimos mejor las diferencias entre los tonos a los que damos un nombre distinto? En este artículo no entraremos en esas complejas cuestiones sobre el determinismo lingüístico, sino que, simplement, abordaremos el origen de los nombres de algunos colores en castellano.
Azul:
Mientras que el las lenguas cercanas al español el nombre de este color suele estar formado por bl + vocal/es(blue, en inglés; bleu, en francés; blau, en catalán…), en español hemos sustituido esta fórmula por azul: esta palabra viene del árabe “lazawárd”, término relacionado con “lāzuward”, que era el nombre de la famosa gema azul que actualmente conocemos como “lapislázuli”.
Rojo:
La palabra rojo, que empezó a utilizarse en el español en el siglo XV, viene del adjetivo latino russus, que era un tono específico de rojo: un rojo fuerte. Antes de que rojo se impusiera como vocablo más frecuente, solían emplearse bermejo, colorado o encarnado.
Naranja:
¿Qué fue antes; la fruta o el color? La respuesta es sencilla: la fruta. El término naranja se tomó en principio del árabe para hacer referencia al fruto. Después dio nombre al color.
Amarillo:
El nombre de este color viene del término latino que se empleaba para el sabor amargo. Der Ursprung dieser Assoziation liegt in der Farbe, die das Gesicht durch die Fehlfunktion des Gallenblasensekretariats annimmt, die als ” schwarzer Humor” bezeichnet wird.
Verde:
Viene de virĭdis, que se empleaba en latín, además de para denominar ese color, también para hacer referencia a aquello que tenía mucha vida y vigor.
Neger:
Auf Lateinisch wurde niger únicamente para denominar el color negro brillante verwendet. El negro mate recibía un nombre distinto: ater.
Blanco:
Este adjetivo llegó al español desde el alemán en la Edad Media, en la época de las invasiones germánicas. Hay constancia de su uso desde el siglo XII. Zuvor hatte er die lateinische Bezeichnung ” Albus” verwendet.

Woher kommen die Namen der Farben im Spanischen?
Das Thema der Farben hat unter anthropologischen und linguistischen Forschern viele Abhandlungen hervorgerufen, insbesondere über den Zusammenhang zwischen Sprache und Wahrnehmung: Nehmen wir die tonalen Unterschiede zwischen den Tönen, die in unserer Sprache einen Namen haben, besser wahr? In diesem Artikel werden wir den Schwerpunkt nicht auf den sprachlichen Determinismus legen, sondern einfach auf den Ursprung einiger Farbnamen im Spanischen.
Azul (blau):
Sprachen, die mit dem Spanischen verbunden sind, haben normalerweise einen Namen für die Farbe, in der die Struktur bl + Vokal/e ist vorhanden: bleu, im Französischen; blau, im Katalanischen… Im Spanischen wurde diese Formel durch azul ersetzt: Dieses Wort stammt vom arabischen lazawárd, dem Namen für das tiefblaue metamorphe Gestein lapis lazuli.
Rojo (rot):
Das Substantiv rot wird im Spanischen seit dem 15. Jahrhundert verwendet. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort russus ab, mit dem ein bestimmter Rotton bezeichnet wird: Dunkelrot. Davor waren Begriffe wie bermejo, colorado oder encarnado bei den iberischen Sprechern üblich.
Naranja (Orange):
Was war zuerst da, die Farbe oder die Frucht? Die Antwort ist einfach: die Früchte. Das Wort Naranja stammt aus dem Arabischen und wurde zur Bezeichnung der Frucht verwendet. Dann wurde das gleiche Wort verwendet, um auf die Farbe dieser Einheit hinzuweisen.
Amarillo (gelb):
Der Name dieser Farbe hat seinen Ursprung in dem Wort, das im Lateinischen verwendet wurde, um auf den bitteren Geschmack hinzuweisen. Die Verbindung zwischen beiden Begriffen ist in der Farbe der Haut bei Leberproblemen zu suchen: Die Galle wurde Bitterhumor genannt. Spanisch bitter ist amargo.
Verde (grün):
Das Wortvirĭdis wurde im Lateinischen verwendet, um dieselbe Farbe zu bezeichnen… aber auch, um auf kraftvolle und lebensfrohe Dinge hinzuweisen.
Neger (Schwarzer):
Im Lateinischen wurde niger zur Bezeichnung der glänzenden schwarzen Farbe verwendet. Das matte Schwarz hatte einen anderen Namen: ater.
Blanco (weiß):
Dieses Wort hat seinen Ursprung in der deutschen Sprache, die von den Invasoren der Iberischen Halbinsel im Mittelalter gesprochen wurde. Es ist seit dem 12. Jahrhundert registriert. Davor war das lateinische Wort albus weit verbreitet.